Besonders wer im Außen stark gefordert ist, braucht einen stabilen inneren Anker. Dieser Anker ist erstens: gute Selbstkenntnis und Selbstmitgefühl, um auch bei Gegenwind in Verbindung mit den eigenen Fähigkeiten, Werten und Motiven zu sein. Das ist u.a. wichtig, damit der eigene Weg authentisch verfolgt werden kann. Der Anker besteht zweitens aus einer ausgewogenen Selbstfürsorge-Praxis, um mental, emotional, physisch und energetisch in Balance zu bleiben. Und drittens ein/e Mentor/in an der Seite, um die eigene Perspektive immer wieder zu hinterfragen, gefordert und gefördert zu werden. Das ist wichtig, um schnell voranzukommen bzw. bei Krisen nicht festzustecken.
Gefahren emotionaler Überlastung für Leader in Beruf und Familie
Selbständige, Unternehmer/innen und Führungskräfte – insbesondere jene mit familiären Verpflichtungen – sind durch Zeit- und Entscheidungsdruck besonders stark mental beansprucht und leiden häufig unter emotionaler Überlastung. Die Balance zwischen beruflichem Erfolg und persönlichem Wohlbefinden ist für sie sehr fragil. Deshalb ist es vor allem für Leader in Beruf und Familie wichtig, Selbstmitgefühl und Selbstliebe zu kultivieren und bewusst ihre Resilienz zu stärken. Zu ihren Herausforderungen und dem Grund emotionaler Überlastung gehören:
- Selbstständige und Unternehmer/innen stehen regelmäßig vor Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen. Immer wieder auch vor Misserfolgen, Rückschlägen Selbstzweifeln oder Existenzängsten. Sie tragen eine schwere Mental Load, sind ständig in Kommunikation und Austausch. Bei viel Druck im Innen und Außen bedarf es regelmäßiger Übung, um positive innere Dialoge zu führen und emotional ausgeglichen zu bleiben.
- Nicht nur im Umgang mit Personen im beruflichen Umfeld, sondern vor allem in Bezug auf die eigene Arbeitsbelastung, erfolgt das Setzen von Grenzen oft nicht bewusst und auch nicht ausreichend. Das hat zur Folge, dass die eigenen Bedürfnisse nicht anerkannt und auch nicht befriedigt werden. Gefühle wie Wut, Frust und Zweifel werden immer stärker – bis sie durchbrechen. Das kann nicht nur zu Scham führen, sondern auch soziale Beziehungen in Familie und Business schädigen.
- Werden die Signale von Körper und Geist ignoriert, können emotionale Überlastung und fehlende Ruhepausen für körperliche Regeneration und kognitive Entspannung zu chronischem Stress, dauerhafter Erschöpfung, Depression und Burnout führen. Die Folgen von langanhaltender Krankheit und Arbeitsausfall sind vor allem für Selbständige und Unternehmer/innen verheerend und existenzbedrohend.
Diese Herausforderungen zu benennen und anzuerkennen ist zunächst wichtig, um Bewusstsein zu schaffen, damit eine Entscheidung getroffen werden kann.
Selbstmitgefühl und Resilienz in der Wissenschaft
Die Positive Psychologie hat Selbstliebe und Resilienz als zentrale Komponenten für das persönliche Wohlbefinden, emotionale Stabilität und die psychische Gesundheit definiert. Neben einer hohen Selbstwirksamkeit und mentaler Agilität zeichnet resiliente Menschen aus, dass sie sich besser emotional regulieren und Umstände im Außen auch besser akzeptieren können. (Fünf Strategien, mit denen du deine Resilienz stärken kannst, um Krisen selbstbestimmt zu meistern, erfährst du hier.)
Mehrere Studien belegen, dass Selbstmitgefühl stark mit mentaler Gesundheit und körperlichem sowie emotionalem Wohlbefinden verbunden ist. So zeigt zum Beispiel die Meta-Analyse – das ist der Vergleich mehrerer Studien – von MacBeth und Gumley (2012): Je ausgeprägter die Teilnehmenden der Studie Selbstmitgefühl praktizierten, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass sie an psychischen Störungen und Krankheiten wie Angst und Depression erkrankten.
Dr. Kristin Neff, eine Pionierin auf dem Gebiet der Forschung für Selbstmitgefühl (self-compassion), fand schon in einer Studie von 2003 heraus, dass Selbstmitgefühl mit einer Vielzahl positiver psychologischer Merkmale verbunden ist: darunter weniger Depressionen, Angstzustände und Stress sowie ein höheres allgemeines Wohlbefinden.
Bei emotionaler Überlastung ist der erste Schritt, sich zunächst selbst mit Mitgefühl und Akzeptanz zu begegnen, um dann nach außen Grenzen zu setzen, die es erlauben, sich um sich selbst zu sorgen. In dieser Auszeit sind Erholung, Regulation und Regeneration für Körper und Geist möglich. Aus emotionaler Überlastung wird emotionale Balance, aus der heraus bessere Entscheidungen für das eigene Wohlbefinden, aber auch Familie und Business getroffen werden können. Diese innere Stärke zahlt wiederum auf die eigene Selbstwirksamkeit ein und stärkt die Resilienz.
Selbstmitgefühl: Medizin und Prävention für emotionale Überlastung
Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge sind entscheidende Faktoren für die psychische Gesundheit und Resilienz, da sie eine mentale und emotionale Grundlage schaffen, um mit Herausforderungen umzugehen und sie zu überwinden. – Egal ob es sich um lebensverändernde Krisen oder Herausforderungen des Alltags zwischen Beruf und Familie handelt, wie Mental Load, Deadlines oder finanziellem Druck. Selbstmitgefühl kann einer emotionale Überlastung vorbeugen und in akuten Situationen helfen. Dies sind die Benefits:
- Selbstmitgefühl hilft, einen gesunden inneren Dialog zu kultivieren. Dazu gehört, übermäßige Selbstkritik zu vermeiden und sich stattdessen selbst zu ermutigen und zu motivieren, auch wenn Dinge nicht wie geplant verlaufen.
- Selbstliebe und Selbstmitgefühl beinhalten auch die Fähigkeit, Nein sagen zu können sowie klare Grenzen und Prioritäten zu setzen. Und damit nicht nur die Wahrscheinlichkeit für emotionale Überlastung und Burnout zu vermeiden. Sondern auch, um die besten Entscheidungen zu treffen und nachhaltig erfolgreich zu sein. Schließlich ist das Business – genau wie Familienleben und Gesundheit – kein Sprint.
- Eine gute Selbstfürsorge ist auch ein Erfolgsfaktor: Regelmäßige Pausen, gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf tragen dazu bei, sich energiegeladen und konzentriert zu fühlen. Dadurch ist es möglich, effektiv und innovativ zu arbeiten, kreative Lösungen zu finden und vor allem das eigene Business NACHHALTIG rentabel und erfüllt zu führen.
- Mindset und Resilienz: Ein resilienter Geisteszustand ist entscheidend, um mit den Herausforderungen von Selbstständigkeit und Unternehmertum umzugehen. Erfolgreiche Gründer/innen und Kreative lernen, Rückschläge als Lernchancen zu betrachten und sich selbst als lösungsorientierte Problemlöser/innen zu sehen.
- Selbstliebe beinhaltet auch, im Einklang mit den eigenen Werten zu handeln und das Business entsprechend auszurichten. Wer die persönlichen Werte ins Business integriert, ist nicht nur langfristig zufriedener, sondern wirkt auch authentischer und glaubhafter. Langfristig sind es diese Faktoren, die ein rentables Business ausmacht.
Indem Unternehmer/innen und Selbständige einen ganzheitlichen Ansatz zur Selbstliebe und Resilienz verfolgen, können sie nicht nur erfolgreich und nachhaltig rentabel im Business sein, sondern auch ein erfülltes und ausgewogenes Leben führen. Im Zustand emotionaler Überlastung, können weder die Mission noch die Vision erfüllt werden, mit der Gründer/innen, Selbständige und Unternehmer/innen angetreten sind, um Impact zu erzielen und die Welt zu verändern.

Fazit: Resilienz Coaching, um emotionale Überlastung aufzufangen und vorzubeugen
Nach meiner Erfahrung als Psychologin und Coachin ist Selbstliebe auf dem Weg zu nachhaltiger emotionaler, mentaler und physischer Gesundheit, Wohlbefinden und Resilienz, nicht nur die wichtigste Zutat, sondern auch die, die am meisten unterschätzt wird. Selbstliebe bedeutet auch, sich selbst zu respektieren, die eigenen Bedürfnisse anzunehmen und zu erfüllen – auch und vor allem dann, wenn sie einem gerade zeitlich nicht passen oder das Ego sie abwertet. Selbstmitgefühl heißt auch, sich selbst bedingungslos zu unterstützen, auch wenn man vermeintlich einen Fehler macht oder “scheitert”.
Weil Selbstmitgefühl nicht immer einfach ist, vor allem nicht bei starker mentaler und emotionaler Überlastung, ist es gut, jemanden an der Seite zu haben, der/die von außen auf die Situation schaut. Der/die dafür ausgebildet ist, die Perspektive zu weiten und die Fragen zu stellen, die wichtig sind, um gestärkt aus der Situation hervorzugehen.
Aus meiner Erfahrung als Mentorin für Selbständige, Gründer/innen und Kreative weiß ich, wie hilfreich es ist, eine Sparringspartnerin an der Seite zu haben, damit mentale, emotionale, finanzielle und zeitliche Ressourcen immer bestmöglich eingesetzt sind. (Ich nenne das Mirroring, in Anlehnung an Shadowing in Führungskreisen.) Und damit Gestaltungswunsch und Selbstausdruck in der Vision für das eigene Business voll entfaltet werden können.
Weiterführende Tipps und Inspirationen
crisis & wonder Podcast:
Wenn du dich dazu weiter begleiten lassen möchtest, empfehle ich dir meinen Podcast crisis & wonder, den du jetzt auf Spotify, Apple Podcasts oder Pocket Casts anhören kannst. Mehr Infos hier.
Artikel:
Ein Auszug aus der Studie Zukunftskraft Resilienz – Gewappnet für die Zeit der Krisen ist dieser Artikel vom Zukunftsinstitut: Resilienz für Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Planet
Buchempfehlung:
Tara Brach: Radical Acceptance. Awakening the Love that Heals Fear and Shame.
Even in the midst of our deepest emotional suffering, self-compassion is the pathway that will carry us home. What a joy to pause and behold our basic goodness, and to see how it shines through each of us. Seeing that secret beauty, we fall in love with all of life.
Tara Brach
Fotocredits: Unsplash